Dein Weiterbildungsassistent

APOLLO
Was ist APOLLO?
Ziel des Projektes ist es, Menschen einen intelligenten Assistenten an die Hand zu geben, der sie auf ihrem lebenslangen Bildungsweg unterstützt.
In Deutschland gibt es circa 25.000 Weiterbildungsanbieter. Interessenten können 567.000 Fortbildungs- und Nachqualifizierungsangebote in bis zu 200 verschiedenen Portalen finden. Für Interessierte ist es schwer zu erkennen, welche Weiterbildung zu ihnen passt und ihre Kompetenzen sinnvoll erweitert – es fehlt Transparenz und eine Struktur, um individuelle Weiterbildungsbedarfe mit passenden Weiterbildungsangeboten zu „matchen“.
Hier setzt die APOLLO-App an
Nutzer:innen erhalten auf Grundlage ihres Profils passgenaue Weiterbildungsempfehlungen und aktuelle Stellenanzeigen. Die Nutzer:innen werden ermächtigt, ihr Potenzial besser zu nutzen und ihre berufliche Entwicklung bewusst mittel- bis langfristig zu planen. Das Projekt fördert dadurch die Teilhabe am Erwerbsleben und liefert einen Beitrag zur Fachkräftesicherung.
Eine AI basierte
Plattformübergreifende
companion-App
für Lebenslange
Lern
Optimierung
Im Detail
Ziele & Inhalt der App
Praktisch erstellt APOLLO für Nutzer:innen ein individuelles Kompetenzprofil. Hierzu können Nutzer:innen ihre Zeugnisse oder ihren Lebenslauf hochladen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden die nötigen Informationen anschließend extrahiert.
Darüber hinaus können Nutzer:innen ihre beruflichen Kompetenzen in einem Beruf selbst einschätzen oder ihre Kompetenzen mit Hilfe eines berufsfachlichen Skill-Assessments überprüfen. Hier werden Nutzer:innen bild- und videobasierte Fragen aus verschiedenen Situationen eines Berufes gezeigt, die sie beantworten. In einem Softskill Assessment können sie ihr Profil weiter schärfen. Zudem können sie in der App ihre Deutschkenntnisse testen.
Das Kompetenzprofil
Das erstellte Kompetenzprofil spiegelt die individuellen Kompetenzen und Entwicklungspotenziale der Nutzer:innen wieder. Auf dieser Basis lassen sich Weiterbildungsziele und individuelle Lernpfade definieren.
APOLLO schlägt Nutzer:innen Weiterbildungsempfehlungen vor, die auf ihren individuellen Ausgangssituationen basieren. In der App werden verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote abgebildet. Dazu zählen u.a. Angebote von Projektpartnern wie der Bayrischen und Baden-Württembergischen Bildungswerke sowie der TÜV Rheinland Akademie und der Festo Didactic SE.
Erprobung
Der Einsatz wird mit 17 Unternehmen und der Unterstützung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), Südwestmetall – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. und der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V. pilotiert.
Ihre Beteiligung
Zusammen zum Ziel
Die Entwicklung der App wird transparent gestaltet, d.h. der Code ist öffentlich zugänglich. Dabei ermöglicht die Code-Hosting Plattform Github eine kollaborative Zusammenarbeit. Jede:r aus der Open Source Community ist eingeladen, sich an der Entwicklung zu beteiligen. Schützenswerte Daten liegen dabei auf einem gesicherten Server.
Download
Informieren lassen
Zurzeit ist die App noch in der Entwicklung. Sobald eine erste Version fertig ist, wird sie im Google Play Store und App Store zur Verfügung stehen. Sie wollen den Start nicht verpassen? Lassen Sie sich von uns informieren, sobald Sie die App herunterladen können.
- Appstore
- Google Playstore
Zu Beginn des Projektes wird mit den Projektpartnern ein Konzeptionsrahmen erarbeitet. Es werden die Anforderungen und Inhalte der App definiert.
Nach der Startphase beginnt die Entwicklung der App. Die künstliche Intelligenz wird programmiert und die Benutzeroberfläche gestaltet.
Im Rahmen der Pilotierung wird die App mit 17 Unternehmen und mit Unterstützung von VBW Südwestmetall sowie den projektbeteiligten Bildungswerken getestet und verbessert.
Der Einsatz von APOLLO wird Anfang 2024 bundesweit möglich sein. Nutzer:innen können sich die App herunterladen und vollumfänglich nutzen.
Gemeinsam
Die Entwicklung der App ist ein Verbundvorhaben der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft zusammen mit der Bertelsmann Stiftung, dem Bildungswerk der Bayrischen und der Baden-Württembergischen Wirtschaft sowie der TÜV Rheinland Akademie.
Das Projekt wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs Digitale Plattform berufliche Weiterbildung (INVITE) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit September 2021 bis einschließlich August 2024 gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) fachlich und administrativ begleitet.
Kontakt HDBW
Unterstützung
Hier wird gerade Platz für unsere Unterstützer eingeräumt.